Besucher

01763026

Altersfreigabe

Alle Seiten der Domain

www.astrofanweb.de

sind freigegeben ab 6 Jahren.

Für Inhalte extern verlinkter Webseiten
außerhalb der Domain
www.astrofanweb.de
übernehme ich keine Haftung.

Wettertrend

Meteoblue

Astrofotografie
allgemeine Beobachtungstipps mit und ohne Teleskop

 Wichtige Hinweise für die Sonnenbeobachtung:

    - niemals direkt in die Sonne schauen => Hilfsmittel benutzen
    - nur Objektivsonnenfilter benutzen!!! => kein Okularfilter – Gefahr des Durchbrennens
      oder
    - Projektionsmethode mit Sonnenprojektionsschirm

 Weitere Hinweise für Abend- und Nachtbeobachtungen:

1. Lasse deinem Fernrohr genügend Zeit zur Temperierung an die Umgebungstemperatur!
2. Wähle als Beleuchtung des Beobachtungsplatzes rotes Licht mit l > 660nm und mit einer Leuchtdichte 50fach der Umgebungsleuchtstärke!
3. Gewöhne deine Augen ausreichend lange an die Dunkelheit! Die optimale Adaptionszeit beträgt 30 min.
4. Schließe vor einer kurzzeitigen Blendung das Beobachterauge um die folgende Adaptionszeit zu verkürzen!
5. Wähle Beobachtungsobjekte möglichst in großer Höhe! Teile deine Beobachtungszeit entsprechend ein!
6. Beginne jede Beobachtung mit geringer Vergrößerung! Steigere dann die Vergrößerung bis zum Optimum!
7. Wähle die geeignete Vergrößerung:

# schlechte Luft: max. 100fach
# mäßige bis gute Luft: ca. 1...1,5 EPF (in mm)
# sehr gute Luft: ca. 2...2,5 EPF (in mm)

    - Normalvergrößerung für maximale Flächenhelligkeit- förderliche Vergrößerung für maximale Auflösung- starke Vergrößerung für maximale Reichweite- Grenzvergrößerung durch Atmosphäreneinfluss
8.   Vermeide eine Austrittspupille unter 0,5mm!
9.   Verschenke kein Licht durch zu große Austrittspupille!
10. Entspanne deine Augen! Vermeide das Zukneifen oder Blinzeln!
11. Vermeide einen starren Blick! Das Auge muss wandern, damit sich die Sehstoffe regenerieren können.
12. Stelle deine Augen auf unendlich ein Akomodation!  Fokussiere deshalb zum Objektiv hin!
13. Beobachte nach Möglichkeit beidäugig! (Feldstecher, binokularer Ansatz)
14. Erlerne bewusstes Sehen:
    Das Auge gleitet nicht, es springt. Daher können schwache Objekte "übersprungen" werden.Beachte, dass scharfes Sehen nur in einem zentralen Blickwinkel von ca. 2 Grad möglich ist.Suche Objektfelder nicht zu schnell ab. Wähle Fixierpunkte mit einem Abstand von max. 5 Grad. Verweile an den Fixierpunkten mindestens 1 sec. Suche schwächste Details durch indirektes Sehen!Zentriere deine Augenpupille auf die Austrittspupille des Fernrohres!
15. Lasse dich bei flächenhaften Objekten nicht vom Simultankontrast des Auges täuschen!

              Kleine Objekte wirken heller als flächige – trotz gleicher Leuchtdichte.
              Scharfe Konturen können vorgetäuscht sein, wenn dunkle Erscheinungen vor hellem
              Hintergrund stehen (Marskanäle, Kernschatten bei Mondfinsternissen)

16. Verwende für die Beobachtung des Mondes Neutralfilter, um die Leuchtdichte während der Beobachtung auf unter 50facher Umgebungsleuchtdichte zu reduzieren!
17. Verwende Farbfilter für die Planetenbeobachtung! Sie reduzieren den Simultankontrast des Auges und erhöhen den Farbkontrast der Planetendetails.
18. Während der Dämmerung benutze ein Orangefilter, um das Blau des Himmels zu unterdrücken!
19. Kommt es auf höchstmöglichen Kontrast an, verwende ein helles Grünfilter! Es reduziert das sekundäre Spektrum und filtert die für das Auge empfindlichste Wellenlänge aus.
20. Richte das Fernrohr für eine möglichst bequeme Körperhaltung ein!


Erläuterungen zu den Beobachtungshinweisen:

Das Fernrohr:
Öffnung

 

- bestimmt eintretenden Lichtstrom
- begrenzt Auflösungsvermögen!
Austrittspupille

 

 

= Bild der Eintrittspupille = kleinster Strahlenquerschnitt
   maximale Helligkeit flächenhafter Objekte, wenn Austrittspupille =  Augenpupille

Auflösungsvermögen

 

- bestimmt förderliche Vergrößerung
- Auge löst ca. 2‘ auf, daraus folgt förderl.  
Vergrößerung. rund EPF in mm

alpha = [tan-1(1,22*Lambda/D)*3600]"

=> D ... Durchmesser des Teleskops in mm

      Lambda ca. 530nm (grün)

Grenzreichweite

 

- bestimmt durch punktförmige Quellen (Sterne)
- stärkere Vergrößerungen reduzieren die Hintergrundhelligkeit, aber der
  Einfluss der Atmosphäre wächst (Durchsicht)
Berechnungen (einige nützliche Formeln und Daten):

 

Öffnung = Eintrittspupille Fernrohr

 

D = EPF

 

Austrittspupille Fernrohr

 

APF

 

Eintrittspupille Auge

 

EPA

 

Normalvergrößerung: APF = EPF   VN = EPF / EPA
    oder  
     

VN = fObjektiv / fOkular

Förderliche Vergrößerung:

 

VF = EPF (in mm)

 

Starke Vergrößerung:

 

VS = max. 2.5 EPF (in mm)

 

Beispiel: EPF = 80mm , EPA = 8 mm  
  => VN = 10fach; VF = 80fach; VS = 200fach

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 21. Oktober 2017 um 22:46 Uhr
 

Sonnen- / Monddaten

04:1011:1318:16
Jena, D (time in UTC)
Mond am 19.04.2024
Zunehmender Mond

ISS Position

Position der ISS

Polarlichtvorhersage

Valid XHTML & CSS | Template Design ah-68 | Copyright © 2002 - 2022 by Frank Köhler