eine preiswerte fast rein mechanische Alernative
Die wichtigsten Daten:
- mechanische Kleinbild-Spiegelreflexkamera
- Belichtungszeiten 1/1000s bis 1s und Bulb
- Objektivanschluss M42x1
- manueller Fokus
- Filmempfindlichkeitseinstellung von ISO 12 bis 1600
- Innenlichtmessung mit Leuchtdiodenanzeige
- Selbstauslöser
- Drahtauslöser-Gewindeanschluss
- Stativaufnahmeanschluss
|
Praktika MTL50 mit Fisheye 2,8/16 |
Die folgenden Bilder sind alle auf einem Kodak Elite Chrome 100 gemacht wurden. Anschließend hab ich die Dias mit einem Diascanner Minolta Dimage Scan Dual II eingescannt und anscließend noch in Photoshop bearbeitet. Diesen Scanner (USB 1.1) gibt es manchmal bei Ebay sehr günstig zu ersteigern.
| Plejaden mit Pentacon 2,8/135
| Orion und Co mit Zenitar 2,8/16
| Sonne im Zeiss-Telementor mit Chrom-Sonnenfilter
| Sonne im Lidlscope mit Baader-Folie
|
|
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 18. November 2008 um 19:08 Uhr |