der preiswerte Einstieg in die Mond- und Sonnenfotografie
Die wichtigsten Daten:
-
CCD-Kamera mit 4 Mega-Pixel / CF-Speicherkarte
-
auch komplett manuell einstellbar
-
Belichtungszeiten 8s bis 1/1000s automatisch
-
Belichtungszeiten bis 60s manuell
-
Rauschreduzierung ab 1/4s
-
Auslöseverzögerung 0,6s - 0,8s / Fernauslöseranschluss
-
Selbstauslöser mit 10s Verzögerung
-
verschiedene Blitzmodi möglich
-
Stativaufnahmeanschluss
|
![](https://www.astrofanweb.de/joomla/bilder/technik/coolpix4300/coolpix.jpg) |
|
|
erstes Testbild ohne Teleskoptechnik: |
Orion am 17.12.2003 / komplett manuelle Steuerung / Belichtungszeit ca. 30s / ISO 400
kleines Bild: M42 => Kamera afokal am Skywatcher 200/1000 + 25mm SP, 3 Aufnahmen zu je 10 Sekunden
Testaufnahme durch das Selbstbauokular (mit Telekoptechnik) |
![](https://www.astrofanweb.de/joomla/bilder/technik/coolpix4300/plejaden23_08a.jpg) |
Nikon Coolpix 4300 afokal hinter 2'' 50mm-Eigenbauokular an Skywatcher Newton 200/1000
15sek bei ISO 400, 23.08.2003 |
![](https://www.astrofanweb.de/joomla/bilder/technik/coolpix4300/m13_17_09c.jpg) |
Nikon Coolpix 4300 afokal hinter 2'' 50mm-Eigenbauokular an
Skywatcher Newton 200/1000, 25sek bei ISO 400, 17.09.2003 |
Nikon Coolpix 4300 afokal hinter 25mm-SuperPlössl + 2fach-Barlow an Russentonne Maksutov 100/1000
3fach optischer Zoom, ISO 400, 26.02.2004 |
Nach 20 Jahren wieder mal ein Test mit dieser meiner ersten Digitalkamera. Es sollte nur eine Spielerei sein, um zu sehen ob die alte Technik noch funktioniert.
Und siehe da sie tut es.
![](https://www.astrofanweb.de/joomla/bilder/technik/coolpix4300/mond01web.jpg)
![](https://www.astrofanweb.de/joomla/bilder/technik/coolpix4300/mond01mg.jpg)
|
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 23. Januar 2022 um 18:30 Uhr |