Disclaimer
Kontakt / Impressum
Privatverkauf inaktiv
Teleskopkauf???
Webcam
Hauptmenü
Startseite
Equipment
Steuereinheiten
Smartteleskop Seestar S50
meine digitalen Kameras im Überblick
Reflektoren
Refraktoren
Montierungen
Objektive
Halpha- und CaK-Sonnenbeobachtung
sonstiges Zubehör
ehemals genutzte Technik
Canon EOS 1000 D(a)
Celestron CAM
EQ6
TAL 150P
StarAdventurer GTi
ZWO ASI185MC Cool
Nikon F601 AF
SolarQuest
ALCCD 5L-IIc
Sony Nex 6
Philips ToUCam Fun PCV730K
DBK 21AF04.AS
Praktika MTL50
Dexxa
Sony Nex5
Scopos APO 90/600
i-Tec iCam Tracer
EQ 3-2
Nikon VN 3100
Nikon Coolpix 4300
Exa 1b
Olympus C3020
Bastel-Refraktor 50/540
Jenoptik JD 1300f
Meade ETX70
Astro5
EQ1
Meade DSI
Canon EOS 350 D(a)
Bresser 114/500
Maksutov 90/500
Maksutov 100/1000
TS Refraktor 102/660
Lidl Skylux 70/700
Olympus C2040
Olympus C4040
Philips Vesta 680k SC
Galerie
Tipps
Literatur
Astronomie- und andere Links
Besondere Ereignisse
Beobachtungsberichte
Letzte Updates
Mini-PC als Remote-Rechner zur Teleskopsteuerung
Autofokus oder manueller Fokus mit dem Seestar S50
Asiair Pro
Emissions- und Reflexions-Nebel mit Seestar
Galaxien mit Seestar
Offene Sternhaufen mit Seestar
Seestar Steuerung per SkySafari
Kalzium-Sonne
ehemals von mir genutzte Technik
Sharpstar 61 EDPH III
Besucher
Altersfreigabe
Alle Seiten der Domain
www.astrofanweb.de
sind
freigegeben ab 6 Jahren
.
Für Inhalte extern verlinkter Webseiten
außerhalb der Domain
www.astrofanweb.de
übernehme ich keine Haftung.
Wettertrend
Meteoblue
meteoblue
Home
Equipment
ehemals genutzte Technik
Olympus C3020
Olympus C3020
kleines Arbeitstier
Die wichtigsten Daten:
CCD-Kamera mit 3,2 Mega-Pixel / SM-Speicherkarte
auch komplett manuell einstellbar
lichtstarkes Objektiv mit Blende 2.8
Belichtungszeiten 1s bis 1/800s automatisch,
auch manuell bis 16s einstellbar
Rauschunterdrückungsfunktion
Anschlüsse: USB, (leider kein Video-Out)
Zoom 3fach optisch / bis 2,5fach digital
Selbstauslöser 12s Verzögerung / 2s mit Fernbedienung
verschiedene Blitzmodi möglich
Stativaufnahmeanschluss
werde ich hauptsächlich für
Ha-Sonnenfotos nutzen
Testaufnahmen:
Sommerdreieck, 03.06.2004, Kamera auf Fotostativ, 16s bei ISO 400
ein wenig Deepsky mit der C3020
Mond vom 28.06.2004 im SW-Modus, afokale Projektion am Lidlscope + 2fach Barlow + 25mm SP (kein IR-Filter)
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 29. Dezember 2016 um 16:46 Uhr
Sonnen- / Monddaten
07:01
11:26
15:51
Jena, D (time in UTC)
Mond am 24.01.2025
von
Foxsoft
ISS Position
Polarlichtvorhersage
(c) www.swpc.noaa.gov/
Valid XHTML & CSS
|
Template Design
ah-68
|
Copyright © 2002 - 2025 by
Frank Köhler