schwere Montierung - sie war mal mein Arbeitspferd - jetzt hat sie den Besitzer gewechselt
Mit der EQ6 erwirbt man einen schweren und soliden Unterbau auch für größere Teleskope. So trägt sie Reflektoren bis 10" bzw. Refraktoren bis 6" ohne Probleme.
Das zugehörige Stahlrohrstativ ist schon sehr steif. Als nützliches Zubehör habe ich mir noch einen Säulenaufsatz (22cm) besorgt, somit schlage ich jetzt nicht mehr mit den Teleskopen bei zenitnaher Beobachtung am Stativ an. Diese parallatkische Montierung ist mit Nachführmotoren in beiden Achsen sowie einem Polsucher ausgerüstet. Damit ist sie schon für Astrofotografie gerüstet. Trotzdem ist diese Monti nach Bedarf noch aufrüstbar. Z.B. kann man neue Getriebe oder Motoren einbauen, auch lässt sich die Steuerung durch eine bessere bis hin zu GoTo ersetzen. Ich war aber bisher mit dieser Monti in der Grundkonfiguration voll auf zufrieden. In diesem Preissegment ist sie meines Erachtens nach ungeschlagen.
Fazit:
Diese Montierung ist besser als ihr Ruf. Allerdings hat man hier schon eine Menge zu schleppen (Monti 18kg, Stativ 8kg, Gegengewichte 10kg).
|
|
27.12.2006:
Mittlerweile habe ich die EQ6 mit dem MCU Update Kit aufgerüstet. Somit steht mir nun Autoguiding bis hin zum Goto zur Verfügung. Damit ist sie zwar immer noch keine Profimaschine, aber für mich reicht es allemal.
April 2010:
Das MCU Update Kit musste dem SkyScan GoTo-Kit weichen, aber nur wegen der höheren GoTo-Geschwindigkeiten beim neuen Kit.
Mai 2017:
Nach einem Jahr Nichtnutzung, da Losmandy G11 in Benutzung, habe ich mich entschlossen, diese Montierung an einen Sternfreund weiter zu reichen. Sie versieht immer noch gute Dienste und funktioniert so wie sie soll.
|
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 08. April 2021 um 22:12 Uhr |