F/13,6 Super FH-Refraktor
Trotz des heutigen Öffnungswahns ist der Zeiss-Telementor mit nur 63 mm Öffnung nach wie vor ein beliebtes Teleskop.
Damit ist er nicht gerade geschaffen für den Einsatz im DeepSky-Bereich. Aber an Sonne, Mond und Planeten zeigt er seine Stärken.
wichtigste Kenndaten auf einen Blick: |
|
|
zweilinsiger Achromat |
|
63mm
|
|
840mm
|
|
f/13.6
|
-
theoretisches Auflösungsvermögen:
|
2,11"
|
-
maximal sinnvolle Vergrößerung:
|
140
|
nützliches Zubehör:
Hartholzstativ
Zeiss-T-Montierung ohne elektrische Nachführung (erst beim Nachfolger Telemator in RA vorhanden)
4fach Okularrevolver
Okularstutzen mit fernrohrseitigem Anschluss von M44x1
Sonnenprojektionsschirm
Chrom-Sonnenfilter
Okulare mit Brennweiten H-40, O-25 + H-25, O-16 (mit Fadenkreuzeinsatz) + H-16, O-12.5, O-6, O-4
weiterhin gibt es noch 10mm (*), 8mm (*) => Bauart O - orthoskopisch oder H - Huygens
(*) ... nicht in meinem Besitz
Okular-Filterrad
Fotoanschlussadapter M44x1 auf M42x1 (Praktikagewinde)
Abbildungsleistung (siehe auch Galerie):
Meiner Einschätzung nach ist die Abbildungsleistung sehr hoch, wie man es von einem Zeiss-Jena-Teleskop erwartet.
Gerade an den Objekten des Sonnensystems kann man erkennen, dass man es hier mit einer spitzen Optik zu tun hat. Aber auch einige hellere Objekte im Deepsky-Bereich (M13, M42, M45, ...) liegen noch im Erfassungsbereich dieses Teleskops.
Der Farbfehler macht sich erst bei Vergrößerungen größer 100fach leicht bemerkbar. Bis 140fach ist er noch voll akzeptabel (heißt nicht störend).
Mit Webcam bzw. Digitalkamera lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen, aber auch in der herkömmlichen analogen Fotografie kann man die Stärken dieses Teleskops ausspielen.
Einsatzgebiete:
Im wesentlichen setze ich dieses Teleskop für die Beobachtung von Objekten des Sonnensystems im Rahmen des schulastronomischen Unterrichts und astronomischer Arbeitsgemeinschaften ein.
Aber auch für die schnelle Beobachtung zwischendurch ist es auf Grund seiner sehr guten Transportabilität bestens geeignet.
toller Link:
Wer noch mehr über dieses geniale Teleskop erfahren möchte den verweise ich auf die Seite von
Hannes Hase-Bergen http://www.telemator.de
Beispielbilder: |
|
Aufnahmen links und oben mit ToUCam Fun am Telementor
bei den Planetenaufnahmen wurde noch eine 2fach Barlowlinse benutzt
Aufnahme mit ToUCam Pro
|
|